 |
|
Innenwand aus Holz mit OSB-Platten |
|
|
|
 |
|
Metallprofile mit Rigipsplatten |
|
|
|
Innenwand aus Holz:
Haben Sie vor Ihren Dachboden auszubauen, und steht die neue Raumaufteilung
fest, kann ein Ständerwerk aus Holz, z.B. Dachlatten, errichtet werden.
Holz als Baumaterial hat sehr positive Eigenschaften, jedoch einen großen
Nachteil, der sich insbesondere bei massiven Holzkonstruktionen bemerkbar
macht: es verändert seine Dimensionen bei Änderung der Luftfeuchtigkeit
und der Temperatur. Im Bad- oder Küchenbereich ist das nicht unbedingt
empfehlenswert, da hier mit erhöhter Luftfeuchtigkeit zu rechnen
ist und das Holz der Unterkonstruktion sich verformen könnte.
Pluspunkte für Metallprofile:
Schnelle und einfache Montage, formstabil und passgenau, rostgeschützt
durch Vollverzinkung. Brandschutz Konstruktionen sind möglich, für
höhere Sicherheit im Brandfall und Ausstanzungen für die Verlegung
von Elektroinstallationen oft schon vorhanden. Die Metall-Rahmenprofile
für Boden und Decke werden mit einer einseitig klebenden Anschlußdichtung
versehen und mit Schrauben im Abstand von ca. 100 cm befestigt. Zwischen
den nun montierten Rahmenprofilen werden Ständerprofile eingesetzt.
Zunächst wird das Ständerprofil in das untere und dann in das
obere Rahmenprofil eingedreht; der Achsabstand der Ständer sollte 60
cm betragen. Nun beginnt die Montage der Gipskartonplatten. Hierzu werden
Spezialschrauben benötigt, die unter Verwendung eines elektrischen
Bauschraubers im Abstand von circa 25 cm durch die Platte in die Profile
getrieben werden. Der gesamte Wandhohlraum ist zu dämmen, wobei die
Dicke der Mineralwolle 40 mm nicht unterschreiten sollte. |
 |
|
Wärmedämmung mit 3lS Clipsatz |
|
|
|
Die Wärmedämmung besitzt das weitaus größte Potenzial
zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs und damit des privaten Energieverbrauchs
schlechthin. Schätzungen zufolge kann der Heizwärmebedarf im
Gebäudebestand durch Wärmedämmung mehr als halbiert werden.
Eine optimale Wärmedämmung ist daher vor einer Optimierung des
Heizungssystems, auch mit der Verwendung regenerativer Energiequellen
durchzuführen. Weitere Minimierungen des Heizenergiebedarfs lassen
sich durch die Konzepte Passivhaus und Nullenergiehaus erzielen.
Für die Ausführung der Wärmedämmung stehen eine Reihe
verschiedener Methoden und Materialien zur Verfügung, die unter dem
Gesichtspunkt der Umweltbelastung und Gesundheitsbelastung sehr unterschiedlich
zu bewerten sind. Insbesondere bei der Dachdämmung, Innendämmung,
können bei der nicht fachgerechten Verwendung von z.B. Mineralwolle
oder anderen Faserdämmstoffen gesundheitliche Gefahren auftreten.
|